Darmreinigung

FacebooktwittermailFacebooktwittermail

Darmreinigungen werden vor bestimmten medizinischen Eingriffen vorgenommen, Darmsanierungen führt man aus der (wissenschaftlich nicht nachgewiesenen) Vorstellung heraus durch, sie habe eine präventive und heilende Wirkung. Ziel ist es, den Darm von Kot und angeblichen Schlackeresten zu befreien. Die gängigsten Methoden hierfür sind die Einnahme von Abführmitteln oder die Anwendung eines Einlaufs .

Darmreinigung vor Operationen oder einer Geburt

Vor einer Koloskopie , einer Darmspiegelung des Dickdarms und Dünndarms, die zur Untersuchung beim Verdacht auf Aussackungen, Polypen, Entzündungen, Geschwüre, Tumore, Schleimhautblutungen oder Parasiten durchgeführt wird oder vor Operationen am Darm, sollte zuvor eine Reinigung vorgenommen werden, damit der untersuchende Arzt (oft ein Facharzt für Gastroenterologie ) oder Proktologe eine bessere Sicht auf die Darmwände hat. Früher war es üblich, vor der Geburt den Darm zu reinigen, damit kein Kot und damit evtl. Bakterien auf die Unterlage gelangen können, die für das Kind vorgesehen ist. Heute ist es der Entscheidung der Gebärenden überlassen, ob sie eine Darmreinigung möchte.

Darmsanierung zum Zweck der inneren Reinigung

Das sogenannte Entschlacken und Entgiften wird häufig in der Naturheilkunde empfohlen, um Erkrankungen vorzubeugen bzw. diese zu heilen. Der Gedanke ist, dass sich an den Darmwänden Inkrustationen und Giftstoffe ansammeln, welche sich negativ auf das Immunsystem auswirken können. Vor Diäten oder Fastenkuren wird als Grundlage oftmals zu einer Darmsanierung geraten und Anwender berichten häufig über ein verbessertes Wohlbefinden. Alternativmediziner empfehlen eine Darmsanierung besonders bei chronischen Kopfschmerzen , Arthritis , Allergien , Verdauungsbeschwerden, Pilzinfektionen oder chronischer Müdigkeit und Erschöpfung. Wissenschaftlich belegt ist die Therapie jedoch nicht.

Wie führt man eine Darmsanierung durch?

Die sogenannte Colon-Hydro-Therapie kann vom Heilpraktiker durchgeführt werden. Es handelt sich hierbei um eine Art Einlauf. Die Temperatur des Wassers schwankt abwechselnd zwischen 21 und 41 Grad Celsius. Im Anschluss wird dem Wasser Sauerstoff und manchmal auch Koffein oder Essig zugefügt. Andere Methoden sind die Einnahme von Flohsamenschalen, welche aufquellen und Kotüberreste abtransportieren. Des Weiteren gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Mittel mit abführender Wirkung z.B. Glaubersalz oder Kräutermischungen zu sich zu nehmen.

Risiken einer Darmreinigung

Neben dem oftmals gewünschten Effekt der Appetitlosigkeit kann es mitunter zu Krämpfen, Blähungen, Übelkeit oder einer Verletzung der Darmwand kommen. Bei einer Darmsanierung verliert der Körper viel Wasser , sodass ausreichend Flüssigkeit aufgenommen werden sollte, um eine Austrocknung zu vermeiden.

Die Inhalte dieses Artikels wurden von medizinischen Laien verfasst und dienen ausschließlich der allgemeinen unverbindlichen Vorabinformation. Sie stellen keine Beratung oder Empfehlung bezüglich Medikamente, Diagnose- oder Therapieverfahren dar. GoYellow und die Verfasser übernehmen keine Gewähr für deren Vollständigkeit und wissenschaftliche Korrektheit bzw. Genauigkeit und Aktualität. Sie sind nicht dazu geeignet und bestimmt, die professionelle persönliche Diagnose, Beratung und Behandlung durch Ihren Arzt oder Apotheker zu ersetzen. Bitte verwenden Sie die Inhalte auf keinen Fall zur Eigendiagnose bzw. Eigenmedikation. Suchen Sie bei Beschwerden oder Symptomen immer unverzüglich einen Arzt auf!
FacebooktwittermailFacebooktwittermail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.