Klimatechnik

FacebooktwittermailFacebooktwittermail

Aufgabe der Klimatechnik ist es, Temperatur, Luftfeuchte und Luftqualität (CO 2 -Gehalt) in einem Raum auf die gewünschten Werte zu regeln – unabhängig von inneren (Wärmequellen wie z.B. Personen, EDV, Beleuchtung) und äußeren Lasten (Sonneneinstrahlung, Transmissionswärmeverluste – bzw. gewinne etc.) Dazu dienen Maschinen und Einrichtungen, sogenannte Klimaanlagen , die mit geeigneter Luftführung Wärme abführen (kühlen) oder zuführen (heizen), die Feuchtigkeit steigern (befeuchten) oder absenken (entfeuchten) und die eingesetzten Medien (Luft, Wasser) transportieren.

Klimatechnik findet für verschiedenen Nutzungsbereiche, wie Büro- und Wohngebäuden, Fertigungsstätten, Lagerhäusern, Gewächshäusern, Kfz oder in der Prozesstechnik (Windkanäle, Prüftechnik, Klimakammern etc.) Anwendung.

Für die Raumluft in Büroräumen gilt z. B.:

  • Temperatur der Raumluft zwischen 19 und 27 °C,
  • Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 70 %,
  • die Luftbewegung sollte zugfrei sein. In Komfortbereichen (z.B. Büro- und Besprechungsräumen) werden dazu meist Raumluftgeschwindigkeiten unterhalb von 0,2 m/s gefordert.

In Deutschland tritt für das Raumklima und der Kategorisierung der Luftschadstoffe ab Oktober 2009 die DIN EN 13779 – Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme in Kraft.

 

Literatur

  • Recknagel -Sprenger-Schramek, Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik – ISBN 978-3-8356-3118-2
  • Maake-Eckert, Pohlmann Taschenbuch der Kältetechnik – ISBN 978-3-7880-7544-6
Das Original dieses Artikels finden Sie hier.
Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz.
Die Authoren des Originalartikels sind hier veröffentlicht.
FacebooktwittermailFacebooktwittermail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.