Berufsbekleidung

FacebooktwittermailFacebooktwittermail

Arbeitskleidung ist Kleidung , die während der Arbeitszeit getragen wird.

Rechtsfragen

Arbeitsrechtlich sind die Untergruppen Berufskleidung , Dienstkleidung und Schutzkleidung zu unterscheiden:

  • Berufskleidung hat sich für bestimmte Berufe als zweckmäßig erwiesen und ist für sie üblich geworden (z. B. Kellner , Köche oder Zimmerleute ). Um Berufskleidung handelt es sich, wenn deren Beschaffung grundsätzlich dem Arbeitnehmer obliegt, sie zwar nach den Anforderungen der geschuldeten Arbeit in der Auswahl begrenzt sein kann, aber vom Arbeitnehmer nach dem persönlichen Geschmack bestimmt wird. [1]
  • Dienstkleidung sind solche Kleidungsstücke, die auf Anordnung des Arbeitgebers zur besonderen Kenntlichmachung im dienstlichen Interesse während der Arbeitszeit zu tragen sind. Dieser Zweck kann durch eine Vorgabe hinsichtlich der Farbe und des Materials der während der Arbeit zu tragenden Kleidung erreicht werden. [2]
  • Schutzkleidung ist eine Arbeitskleidung, die aus Gründen des Arbeitsschutzes während der Arbeitszeit vom Arbeitnehmer zu tragen ist.

Der Arbeitnehmer muss es bei Arbeitskleidung hinnehmen, dass ihm durch die einschränkenden Vorgaben des Arbeitgebers im Rahmen einer die Kleidung betreffenden Arbeitsanweisung weitgehend die Möglichkeit genommen wird, seiner Kleidung zur Abgrenzung anderen gegenüber eine eigene persönliche Note zu geben. [3] Im deutschen Arbeitsrecht zählt das „vom Arbeitgeber angeordnete Umkleiden im Betrieb“, um eine Dienst- oder Schutzkleidung anzulegen in der Regel zur Arbeitszeit, die vergütet werden muss. [4]

Berufskleidung

Die Beschaffung der Berufskleidung obliegt grundsätzlich dem Arbeitnehmer, [5] gesetzlich angeordnete Schutzkleidung muss der Arbeitgeber stellen oder die Kosten für die Anschaffung übernehmen. Wenn der Arbeitgeber eine uniformierte Kleidung in bestimmter Farbe, Material und Aussehen anordnet, spricht man von Dienstkleidung . Üblicherweise wird sie unentgeltlich vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt.

Geschichte der Berufsbekleidung

Berufsbekleidung, deren Funktion über einen reinen Schutz vor Gefahren hinausging, entwickelte sich bereits im Mittelalter. Schon damals trugen Handwerker Kleidungsstücke, die sie als zugehörig zu ihrem Berufsstand kennzeichneten. Im Laufe der Jahre entwickelten sich diese Kleidungsstücke weiter, um neuen Produktions- und Arbeitsbedingungen gerecht zu werden. Viele Berufsgruppen im Handwerk haben auch heute noch eine traditionelle Zunftkleidung, die entweder ständig bei Ausübung des Berufes getragen wird oder aber in bestimmten Phasen, etwa dem Abschluss der Ausbildung, angelegt wird.

Die Berufsbekleidung von Krankenschwestern und Pflegern entstammt dem Ordensornat. Die Krankenpflege oblag zumeist Ordensschwestern, diese kleideten sich in einfache Gewänder und trugen Hauben auf dem Kopf. Das klassische Krankenschwestern-Häubchen ist heute aus der Berufsbekleidung in der Pflege verschwunden, die traditionelle und pflegeleichte weiße Farbe für Kittel und Hosen wurde aber erst mit dem Aufkommen widerstandsfähiger Materialien durch buntere Farbtöne abgelöst. [6] .

Berufsbezogene Kleidung anderer Berufe und Tätigkeiten

In bestimmten Bereichen des öffentlichen Dienstes , z. B. bei Feuerwehr und Polizei , beim Militär , im Kirchendienst , vor Gericht sowie bei besonderen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Politik ist eine bestimmte Kleidung vorgeschrieben:

  • Amtskleidung
    • Amtstracht
    • Dienstkleidung
    • Uniform
  • Ornat .

Eine Sonderrolle nimmt die Geschäftskleidung und Bürokleidung ein, die keinerlei funktionale Notwendigkeit hat, sich aber in bestimmten Feldern des Berufslebens als Standard etabliert hat.

Teile der Berufsbekleidung

Kopfbedeckungen

  • Kochmütze
  • Kopfhaube (insbesondere in Operationssälen und Reinräumen)
  • Sporthelm , Forsthelm , Footballhelm
  • Anstoßkappe
  • Bergmütze bei der Deutschen Bundespost (bis 1994), Deutschen Bundesbahn, Technisches Hilfswerk, Deutschem Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Autobahnmeistereien, ADAC
  • Schiffchen bei Flugbegleitern, Jugendorganisationen wie den Pfadfindern, Köchen
  • Schiffermütze

Oberbekleidung

  • Caban
  • Cargohose
  • Fischerhemd
  • Kittel (z. B. Lebensmittelproduktion, Medizinischer Bereich)
  • Kasack (Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger)
  • Overall (Blaumann)
  • Latzhose
  • Schlaghose
  • Schnittschutzhose

Hand- und Fußbekleidung

  • Schutzhandschuhe
  • Ärmelschoner
  • Gummistiefel
  • Sicherheitsschuhe (mit Stahlkappe)
  • Watstiefel

Träger

Im Verkehrswesen

  • Schifffahrtpersonal
  • Bahnpersonal
  • Luftfahrtpersonal

Im Handwerk

  • Zimmerleute / Tischler (braun)
  • Maurer / Maler / Stuckateur (weiß)
  • Schornsteinfeger (schwarz)
  • Elektriker (rot)
  • Sanitärtechniker (blau)
  • Trockenbauer (grau)
  • Garten-/Landschaftsbauer (grün)
  • Bäcker / Konditor
  • Fleischer
  • Fischer
  • Köche (mit Zweireiher , Kochmütze und Handtuch im Bund)

Bei Medizinischem Personal

  • Ärzte
  • Chirurgen
  • Krankenpflegepersonal
  • Rettungsfachpersonal
  • Apotheker

Im Dienstleistungsgewerbe

  • Bestatter
  • Wachleute
  • Verkaufspersonal (teilweise)
  • Systemgastronomie
  • Postangestellte im Außendienst und im Schalterdienst
  • Paketdienstpersonal (überwiegend)
  • Hotelpersonal
  • Dienstboten

Im Sport

  • Sportler als Angehörige von Mannschaften bei Wettkämpfen
  • Schiedsrichter

Schutzkleidung

Schutzkleidung ist für Berufe vorgeschrieben, die während der Ausübung ihrer Tätigkeit besonderen Gefahren ausgesetzt sind. Zur Schutzkleidung gehören etwa Schutzhelme , Sicherheitshandschuhe oder Atemmasken . [7]

Markt

Im Jahr 2007 wurde in Deutschland rund 750 Millionen Euro mit Berufskleidung umgesetzt. [8]

Workwear-Mode

Seit den 1980er Jahren und noch stärker in den 1990er Jahren etablierte sich eine regelrechte Workwear-Mode. Berufbekleidungsstücke wurde zu modischen Requisiten. Besonders verbreitet war diese Tendenz unter Hip-Hoppern und Skatern . Punktuell gab es diese Tendenz allerdings schon viel früher, so ist die klassische Jeans ein Kleidungsstück, das ursprünglich der Arbeitskleidung entstammt. Skinheads begannen schon seit den 1960er Jahren Arbeitskleidung in der Freizeit zu tragen (besonders Arbeitsschuhe).

Literatur

  • Irena Turnau: European occupational dress from the fourteenth to the eighteenth century. Institute of the Archaeology and Ethnology, Warschau 1994, ISBN 83-85463-26-7
Das Original dieses Artikels finden Sie hier.
Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz.
Die Authoren des Originalartikels sind hier veröffentlicht.
FacebooktwittermailFacebooktwittermail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.